mirror of
https://github.com/janishutz/eth-summaries.git
synced 2025-11-25 10:34:23 +00:00
[TI] Finish turing machines section
This commit is contained in:
@@ -25,9 +25,64 @@ Eine Konfiguration einer $k$-Band-TM $M$ ist $(q, w, i, u_1, i_1, u_2, i_2, \ldo
|
||||
wobei $q$ der Zustand ist, der Inhalt des Eingabebands ist $\cent w \$$, der Lesekopf zeigt auf das $i$-te Feld,
|
||||
für $j \in \{ 1, 2, \ldots, k \}$ ist der Inhalt des $j$-ten Bandes $\cent u_k \text{\textvisiblespace} \ldots$ und $i_j \leq |u_j|$ ist die Position des Feldes.
|
||||
|
||||
Ein Berechnungsschritt von $M$ kann mit $\delta: Q \times (\Sigma \cup \{ \cent, \$ \}) \times \Gamma^k \rightarrow Q \times \{ L, R, N \} \times (\Gamma \times \{ L, R, N \})^k$
|
||||
dargestellt werden, wobei die Argumente $(q, a, b_1, \ldots, b_k)$ der aktuelle Zustand $q$, das gelesene Eingabesymbol $a$ und die $k$ Symbole $b_i \in \Gamma$,
|
||||
Ein Berechnungsschritt von $M$ kann mit
|
||||
\rmvspace
|
||||
\begin{align*}
|
||||
\delta: Q \times (\Sigma \cup \{ \cent, \$ \}) \times \Gamma^k \rightarrow Q \times \{ L, R, N \} \times (\Gamma \times \{ L, R, N \})^k
|
||||
\end{align*}
|
||||
|
||||
\drmvspace
|
||||
dargestellt werden, wobei die Argumente $(q, a, b_1, \ldots, b_k)$ der aktuelle Zustand $q$, das gelesene Eingabesymbol $a$ und die $k$ Symbole $b_i \in \Gamma$,
|
||||
auf welchen die Köpfe der Arbeitsbänder stehen.
|
||||
|
||||
Die Eingabe $w$ wird von $M$ akzeptiert, falls $M$ den Zustand $\qacc$ erreicht und falls $M$ den Zustand $\qrej$ erreicht oder nicht terminiert, wird die Eingabe verworfen.
|
||||
% Page 120
|
||||
|
||||
\vspace{0.3cm}
|
||||
\hrule
|
||||
\vspace{0.2cm}
|
||||
|
||||
Wir sagen, dass eine Maschine $A$ äquivalent zu einer Maschine $B$ ist, falls für jede Eingabe $x \in \wordbool$ gilt:
|
||||
$A \text{ $<$property$>$ } x \Longleftrightarrow B \text{ $<$property$>$ } x$ mit
|
||||
$<$property$> \ \in \{ \text{akzeptiert}, \text{ verwrift}, \text{ arbeitet unendlich lange auf} \}$, also ist $L(A) = L(B)$
|
||||
|
||||
\inlinelemma Zu jeder TM $A$ existiert eine zu $A$ äquivalente $1$-Band-TM $B$
|
||||
|
||||
\inlinelemma Zu jeder Mehrband-Turingmaschine $A$ existiert eine zu $A$ äquivalente TM $B$
|
||||
|
||||
Die Beweise dazu finden sich auf Seite 107, beziehungsweise Seite 109 (= 121 \& 123 im PDF).
|
||||
|
||||
In diesem Kurs müssen wir glücklicherweise meist nicht Beweise der Äquivalenz durchführen, wie auch nicht dass die TM die gewünschte Tätigkeit realisiert.
|
||||
|
||||
\inlinedef Zwei Maschinenmodelle (Maschinenklassen) $\mathcal{A}$ und $\mathcal{B}$ sind äquivalent wenn beides zutrifft:
|
||||
\begin{enumerate}[label=(\roman*)]
|
||||
\item für jede Maschine $A \in \mathcal{A}$ eine zu $A$ äquivalente Maschine $B \in \mathcal{B}$ existiert
|
||||
\item für jede Maschine $C \in \mathcal{B}$ eine zu $C$ äquivalente Maschine $D \in \mathcal{A}$ existiert
|
||||
\end{enumerate}
|
||||
|
||||
\inlinetheorem Die Maschinenmodelle von Turingmaschinen und Mehrband-Turingmaschinen sind äquivalent
|
||||
|
||||
\inlineproof Impliziert von Lemmas \ref{lemma:4-1} und \ref{lemma:4-2}
|
||||
|
||||
Um zu beweisen, dass Turing-Maschinen äquivalent zu höheren Programmiersprachen sind argumentiert man über die Existenz eines Interpreters für TM.
|
||||
|
||||
|
||||
% ────────────────────────────────────────────────────────────────────
|
||||
\subsubsection{Church'sche These}
|
||||
\begin{center}
|
||||
\fbox{
|
||||
\parbox{16cm}{
|
||||
\textit{Die Turingmaschinen sind die Formalisierung des Begriffes ``Algorithmus'', das heisst,
|
||||
die Klasse der rekursiven Sprachen (der entscheidbaren Entscheidungsproblem)
|
||||
stimmt mit der Klasse der algorithmisch (automatisch) erkennbaren Sprache überein
|
||||
}
|
||||
}
|
||||
}
|
||||
\end{center}
|
||||
Die These ist nicht beweisbar, da dazu der Begriff des Algorithmus formalisiert werden müsste, was er bekanntlich nicht ist.
|
||||
|
||||
Dies führt zu einer interessanten Situation, in welcher es \textit{theoretisch} möglich wäre, dass jemand ein stärkeres Modell findet, als die TM sind,
|
||||
eines nämlich, welches Entscheidungsprobleme lösen kann, die die TM nicht kann.
|
||||
|
||||
Wir nehmen also (wie in vielen Bereichen der Physik (die Relativitätstheorie ist ein gutes Beispiel) und Mathematik) und postulieren sie als Axiom.
|
||||
|
||||
\shade{Orange}{Fun fact} Die Church'sche These ist das einzige informatikspezifische Axiom.
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user