mirror of
https://github.com/janishutz/eth-summaries.git
synced 2025-11-25 10:34:23 +00:00
48 lines
3.0 KiB
TeX
48 lines
3.0 KiB
TeX
% ┌ ┐
|
|
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
|
|
% └ ┘
|
|
|
|
\newsection
|
|
\subsection{Schnelle Fourier Transformation}
|
|
Da es viele Anwendungen für die Fourier-Transformation gibt, ist ein Algorithmus mit guter Laufzeit sehr wichtig.
|
|
Während eine naive version des DFT-Algorithmus eine Laufzeit von $\tco{N^2}$ hat,
|
|
so hat der Fast Fourier Transform Algorithmus nur eine Laufzeit von $\tco{N \log(N)}$,
|
|
was bei $N = 1024$ bereits eine Laufzeitsverbesserung von $100\times$ mit sich bringt ($\tco{10\,000}$ vs $\tco{1\,000\,000}$ Operationen)!
|
|
Die untenstehende Abbildung \ref{fig:trigo-interp-fft-runtimes} findet sich, zusammen mit dem Code,
|
|
mit der sie produziert wurde im Skript auf Seite 86-88
|
|
|
|
\setLabelNumber{all}{3}
|
|
\begin{figure}[h!]
|
|
\begin{center}
|
|
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{assets/01_interpolation/01_trigonometric/fft-runtimes.png}
|
|
\end{center}
|
|
\caption{Vergleich der Laufzeit von verschiedenen Fourier-Transformations-Algorithmen.
|
|
(Abbildung 3.3.3 aus dem Vorlesungsdokument von Prof. V. Gradinaru, Seite 88)}
|
|
\label{fig:trigo-interp-fft-runtimes}
|
|
\end{figure}
|
|
|
|
Der hier besprochene Cooley-Tukey-Algorithmus wurde ursprünglich von Gauss 1805 entdeckt, dann vergessen und schliesslich 1965 von Cooley und Tukey wiederentdeckt.
|
|
Der Algorithmus verwendet einen ``Divide and Conquer'' Approach, also ist logischerweise die Idee,
|
|
dass man die Berechnung einer DFT der Länge $n$ auf die Berechnung vieler DFTs kleinerer Längen zurückführen kann.
|
|
|
|
Für den Algorithmus müssen folgende vier Optionen betrachtet werden:
|
|
\begin{enumerate}[label=\Roman*]
|
|
\item Vektoren der Länge $N = 2m \Longrightarrow$ Laufzeit gut
|
|
\item Vektoren der Länge $N = 2^L \Longrightarrow$ Laufzeit ideal
|
|
\item Vektoren der Länge $N = pq$ mit $p, q \in \Z \Longrightarrow$ Etwas langsamer
|
|
\item Vektoren der Länge $N$, mit $N$ prim $\Longrightarrow$ ca. $\tco{N^2}$, besonders für $N$ gross
|
|
\end{enumerate}
|
|
Wir formen die Fourier-Transformation um für den ersten Fall ($N = 2m$):
|
|
\rmvspace
|
|
\begin{align*}
|
|
c_k & = \sum_{j = 0}^{N - 1} y_j e^{- \frac{2\pi i}{N} jk} \\
|
|
& = \sum_{j = 0}^{m - 1} y_{2j} e^{-\frac{2 \pi i}{N}2jk} + \sum_{j = 0}^{m - 1} y_{2j + 1} e^{-\frac{2\pi i}{N}(2j + 1)k} \\
|
|
& = \sum_{j = 0}^{m - 1} \left( y_{2j} e^{-\frac{2 \pi i}{N \div 2}jk} \right)
|
|
+ e^{- \frac{2\pi}{N} k} \left( \sum_{j = 0}^{m - 1} y_{2j + 1} e^{-\frac{2\pi i}{N \div 2}jk} \right)
|
|
\end{align*}
|
|
Der zweite Fall ist einfach eine rekursive Weiterführung des ersten Falls,
|
|
bei welchem dann das $m$ kontinuierlich weiter dividiert wird bis zum Trivialfall mit einer $1 \times 1$-Matrix.
|
|
|
|
\innumpy gibt es die Funktionen \texttt{np.fft.fft} (Vorwärts FFT), \texttt{np.fft.ifft} (Rückwärts FFT).
|
|
\texttt{scipy.fft} liefert dieselben Funktionen und sie sind oft etwas schneller als die von \texttt{numpy}
|