\newsection \subsection{Quadratur in $\R^d$ und dünne Gitter} Eine einfache Option wäre natürlich, zwei eindimensionale Quadraturformeln aneinander zu hängen. Für zweidimensionale Funktionen sieht dies so aus: \rmvspace \begin{align*} I = \int_{j_1}^{n_1} \sum_{j_2}^{n_2} \omega_{j_1}^1 \omega_{j_2}^2 f(c_{j_1}^1, c_{j_2}^2) \end{align*} \drmvspace und für beliebige $d$ haben wir \rmvspace \begin{align*} \left( w_{j_k}^k, c_{j_k}^k \right)_{1 \leq j_k \leq n_k} \smallhspace k = 1, \ldots, d \end{align*} \drmvspace Was dasselbe ist, wie oben, aber mit $d$ Summen und $d$-mal ein $w_{j_k}$ und eine $d$-dimensionale Funktion $f$ % https://www.slingacademy.com/article/scipy-integrate-simpson-function-4-examples/ explains scipy's n-d integration well % TODO: Insert code for multi dimensional quadrature from exercise \begin{recall}[]{Tensor-Produkt} \TODO Write this section \end{recall} Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt ist die Idee, ein \bi{Sparse-Grid} zu verwenden, um die Rechenarbeit zu reduzieren. \innumpy Gibt es die Möglichkeit Sparse-Grid arrays mit \texttt{scipy.sparse} zu erstellen.