Compare commits

..

3 Commits

13 changed files with 78 additions and 9 deletions

Binary file not shown.

View File

@@ -144,4 +144,11 @@ Moral of the story: Use descriptive variable names and do NOT use $t$, $tt$, $tt
\input{parts/02_quadrature/06_reduction-of-variance.tex} \input{parts/02_quadrature/06_reduction-of-variance.tex}
% ── Nullstellen ─────────────────────────────────────────────────────
\newsection
\section{Nullstellensuche}
\input{parts/03_zeros/00_intro.tex}
\end{document} \end{document}

View File

@@ -1,3 +1,7 @@
% ┌ ┐
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
% └ ┘
\newsection \newsection
\subsection{Adaptive Quadratur} \subsection{Adaptive Quadratur}
Der lokale Fehler einer zusammengesetzten Quadraturformel auf dem Gitter $\mathcal{M} := \{ a = x_0 < x_1 < \dots < x_m = b \}$ ist (für $f \in C^2([a, b])$): Der lokale Fehler einer zusammengesetzten Quadraturformel auf dem Gitter $\mathcal{M} := \{ a = x_0 < x_1 < \dots < x_m = b \}$ ist (für $f \in C^2([a, b])$):

View File

@@ -1,3 +1,7 @@
% ┌ ┐
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
% └ ┘
\newsectionNoPB \newsectionNoPB
\subsection{Quadratur in $\R^d$ und dünne Gitter} \subsection{Quadratur in $\R^d$ und dünne Gitter}
Eine einfache Option wäre natürlich, zwei eindimensionale Quadraturformeln aneinander zu hängen. Eine einfache Option wäre natürlich, zwei eindimensionale Quadraturformeln aneinander zu hängen.

View File

@@ -1,3 +1,7 @@
% ┌ ┐
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
% └ ┘
\newsection \newsection
\newcommand{\tsigma}{\tilde{\sigma}} \newcommand{\tsigma}{\tilde{\sigma}}
\subsection{Monte-Carlo Quadratur} \subsection{Monte-Carlo Quadratur}

View File

@@ -1,3 +1,7 @@
% ┌ ┐
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
% └ ┘
\newsection \newsection
\subsection{Methoden zur Reduktion der Varianz} \subsection{Methoden zur Reduktion der Varianz}
% NOTE: Mostly from TA slides, as the script is quite convoluted there % NOTE: Mostly from TA slides, as the script is quite convoluted there

View File

@@ -0,0 +1,48 @@
% ┌ ┐
% │ AUTHOR: Janis Hutz<info@janishutz.com> │
% └ ┘
\subsection{Iterative Verfahren}
\inlinedef Ein iteratives Verfahren ist ein Algorithmus $\phi_F$, der die Folge $x^{(0)}, x^{(1)}, \ldots$ von approximativen Lösungen $x^{(j)}$ generiert.
Die Definition ist dabei rekursiv: $x^{(k)} := \phi_F(x^{(k - 1)})$, sofern $x^{(0)}$ und $\phi$ gegeben sind.
\setLabelNumber{all}{5}
\fancydef{Konvergenz} $\phi_F$ zur Lösung $F(x^*) = 0$ konvergiert, wenn $x^{(k)} \rightarrow x^*$, mit $x^*$ der gesuchte Wert.
\setLabelNumber{all}{8}
\fancydef{Norm}
\innumpy haben wir \texttt{numpy.linalg.norm}, welches zwei Argumente nimmt. Dabei ist das erste Argument der Vektor und das Zweite die Art der Norm.
Ohne zweites Argument wird die Euklidische Norm $||x||_2$, mit Argument $1$ wird die $1$-Norm $||x||_1 := |x_1| + \ldots + |x_n|$
und mit mit \texttt{inf} als Argument wird die $\infty$-Norm, bzw die Max-Norm $||x||_\infty := \max\{ |x_1|, \ldots, |x_n| \}$ berechnet.
\stepLabelNumber{all}
\inlinedef Zwei Normen $||\cdot||_1$ und $||\cdot||_2$ sind äquivalent auf $\cV$, falls es Konstanten $\underline{C}$ und $\overline{C}$ gibt so dass
\rmvspace
\begin{align*}
\underline{C} \cdot ||v||_1 \leq ||v||_2 \leq \overline{C} \cdot ||v||_1 \mediumhspace \forall v \in \cV, \text{ mit } \cV \text{ ein linearer Raum}
\end{align*}
\drmvspace
\inlinetheorem Falls $\dim(\cV) < \infty$, dann sind alle Normen auf $\cV$ äquivalent
\stepLabelNumber{all}
\fancydef{Lineare Konvergenz} $x^{(k)}$ konvergiert linear gegen $x^*$, falls es ein $L < 1$ gibt, so dass
\rmvspace
\begin{align*}
||x^{(k + 1)} - x^*|| \leq L||x^{(k)} - x^*|| \smallhspace \forall k \geq k_0, \smallhspace L \text{ gennant Konvergenzrate }
\end{align*}
\drmvspace\stepLabelNumber{all}
\fancydef{Konvergenzordnung} $p$ für das Verfahren, falls es ein $C > 0$ gibt, so dass
\rmvspace
\begin{align*}
||x^{(k + 1)} - x^*|| \leq C||x^{(k)} - x^*||^p \smallhspace \forall k \in \N \text{ mit } C < 1 \text{ für } p = 1
\end{align*}
\drmvspace
Wir nehmen dabei an, dass $||x^{(0)} - x^*|| < 1$, damit wir eine konvergente Folge haben.
\numberingOff
\inlineremark Eine höhere Konvergenzordnung ist in Lin-Log-Skala an einer gekrümmten Konvergenzkurve erkennbar.
\numberingOn

View File

@@ -60,7 +60,7 @@ where the Program doesn't have to compile, i.e. we can describe processes inform
\fancydef{Randomness} $x \in \wordbool$ random if $K(x) \geq |x|$, thus for $n \in \N$, $K(n) \geq \ceil{\log_2(n + 1)} - 1$ \fancydef{Randomness} $x \in \wordbool$ random if $K(x) \geq |x|$, thus for $n \in \N$, $K(n) \geq \ceil{\log_2(n + 1)} - 1$
\stepLabelNumber{theorem} \stepLabelNumber{theorem}
\fancytheorem{Prime number} $\displaystyle \limni \frac{\text{Prime}(n)}{\frac{n}{\ln(n)}}$ \fancytheorem{Prime number} $\displaystyle \limni \frac{\text{Prime}(n)}{\frac{n}{\ln(n)}} = 1$ with $\text{Prime}(n)$ the number of prime numbers on $[0, n] \subseteq \N$
\fhlc{Cyan}{Proofs} Proofs in which we need to show a lower bound for Kolmogorov-Complexity (almost) always work as follows: \fhlc{Cyan}{Proofs} Proofs in which we need to show a lower bound for Kolmogorov-Complexity (almost) always work as follows:
Assume for contradiction that there are no words with $K(w) > f$ for all $w \in W$. Assume for contradiction that there are no words with $K(w) > f$ for all $w \in W$.

View File

@@ -146,8 +146,8 @@ Thus, all four words have to lay in pairwise distinct states and we thus need at
\subsection{Non-determinism} \subsection{Non-determinism}
The most notable differences between deterministic and non-deterministic FA is that the transition function maps is different: $\delta: Q \times \Sigma \rightarrow \cP(Q)$. The most notable differences between deterministic and non-deterministic FA is that the transition function is different: $\delta: Q \times \Sigma \rightarrow \cP(Q)$.
I.e., there can be any number of transitions for one symbol from $\Sigma$ from each state. I.e., there can be any number of transitions for one symbol of $\Sigma$ for each state.
This is (in graphical notation) represented by arrows that have the same label going to different nodes. This is (in graphical notation) represented by arrows that have the same label going to different nodes.
It is also possible for there to not be a transition function for a certain element of the input alphabet. It is also possible for there to not be a transition function for a certain element of the input alphabet.

Binary file not shown.

View File

@@ -24,7 +24,7 @@ so heisst das für uns von jetzt an, dass $A$ nicht zwischen $x$ und $y$ untersc
Das obenstehende Lemma 3.3 ist ein Spezialfall einer Eigenschaft, die für jedes (deterministische) Rechnermodell gilt. Das obenstehende Lemma 3.3 ist ein Spezialfall einer Eigenschaft, die für jedes (deterministische) Rechnermodell gilt.
Es besagt eigentlich nichts anderes, als dass wenn das Wort $xz$ akzeptiert wird, so wird auch das Wort $yz$ Es besagt eigentlich nichts anderes, als dass wenn das Wort $xz$ akzeptiert wird, so wird auch das Wort $yz$
Mithilfe von Lemma 3.3 kann man für viele Sprachen deren Nichtregularität beweisen. Mithilfe von Lemma 3.3 kann man für einen grossteil Sprachen deren Nichtregularität beweisen.
\numberingOff \numberingOff
\inlineex Sei $L = \{ 0^n1^n \divides n \in \N \}$. \inlineex Sei $L = \{ 0^n1^n \divides n \in \N \}$.
@@ -36,7 +36,7 @@ Wir nehmen an, dass $L$ regulär ist und betrachten die Wörter $0^1, 0^2, \ldot
Weil wir $|Q| + 1$ Wörter haben, existiert per Pigeonhole-Principle o.B.d.A $i < j \in \{ 1, 2, \ldots, |Q| + 1 \}$ Weil wir $|Q| + 1$ Wörter haben, existiert per Pigeonhole-Principle o.B.d.A $i < j \in \{ 1, 2, \ldots, |Q| + 1 \}$
(die Ungleichheit kann in komplexeren Beweisen sehr nützlich werden, da wir dann besser mit Längen argumentieren können), (die Ungleichheit kann in komplexeren Beweisen sehr nützlich werden, da wir dann besser mit Längen argumentieren können),
so dass $\hdelta_A(q_0, 0^i) = \hdelta_A(q_0, 0^j)$, also gilt nach Lemma $0^i z \in L \Leftrightarrow 0^j z \in L \smallhspace \forall z \in \wordbool$. so dass $\hdelta_A(q_0, 0^i) = \hdelta_A(q_0, 0^j)$, also gilt nach Lemma $0^i z \in L \Leftrightarrow 0^j z \in L \smallhspace \forall z \in \wordbool$.
Dies gilt jedoch nicht, weil für jedes $z = 1^i$ zwar jedes $0^i 1^i \in L$ gilt, aber $0^j 1^j \notin L$ Dies gilt jedoch nicht, weil für jedes $z = 1^i$ zwar jedes $0^i 1^i \in L$ gilt, aber $0^i 1^j \notin Lh$
\numberingOn \numberingOn
@@ -52,7 +52,7 @@ denn wenn eine Sprache eine dieser Eigenschaften \textit{nicht} erfüllt, so ist
\fhlc{Cyan}{Pumping} \fhlc{Cyan}{Pumping}
Eine Methode zum Beweis von Aussagen $L \notin \mathcal{L}_{\text{EA}}$ nennt sich \bi{Pumping} und basiert auf folgender Idee: Eine weitere Methode zum Beweis von Aussagen $L \notin \mathcal{L}_{\text{EA}}$ nennt sich \bi{Pumping} und basiert auf folgender Idee:\\
Wenn für ein Wort $x$ und einen Zustand $p$ gilt, dass $(p, x) \bigvdash{A}{*} (p, \lambda)$, so gilt auch für alle $i \in \N$, dass $(p, x^i) \bigvdash{A}{*} (p, \lambda)$. Wenn für ein Wort $x$ und einen Zustand $p$ gilt, dass $(p, x) \bigvdash{A}{*} (p, \lambda)$, so gilt auch für alle $i \in \N$, dass $(p, x^i) \bigvdash{A}{*} (p, \lambda)$.
Also kann $A$ nicht zwischen $x$ und $x^i$ unterscheiden, oder in anderen Worten, wie viele $x$ er gelesen hat, Also kann $A$ nicht zwischen $x$ und $x^i$ unterscheiden, oder in anderen Worten, wie viele $x$ er gelesen hat,
also akzeptiert $A$ entweder alle Wörter der Form $yx^iz$ (für $i \in \N$) oder keines davon also akzeptiert $A$ entweder alle Wörter der Form $yx^iz$ (für $i \in \N$) oder keines davon

Binary file not shown.

View File

@@ -1,8 +1,6 @@
\documentclass{article} \documentclass{article}
\newcommand{\dir}{~/projects/latex} \input{~/projects/latex/dist/full.tex}
\input{\dir/include.tex}
\load{full}
\setLang{de} \setLang{de}
\setup{Theoretische Informatik} \setup{Theoretische Informatik}