mirror of
https://github.com/janishutz/eth-summaries.git
synced 2025-11-25 10:34:23 +00:00
[NumCS] Finish imaginary step for differentiation
This commit is contained in:
Binary file not shown.
@@ -13,6 +13,7 @@
|
||||
\begin{document}
|
||||
\startDocument
|
||||
\usetcolorboxes
|
||||
\setcounter{numberingConfig}{3}
|
||||
|
||||
% ╭────────────────────────────────────────────────╮
|
||||
% │ Title page │
|
||||
@@ -58,7 +59,7 @@
|
||||
% │ Main content │
|
||||
% ╰────────────────────────────────────────────────╯
|
||||
\newsection
|
||||
\section{Introduction}
|
||||
\section{Einführung}
|
||||
\input{parts/introduction/rounding-errors.tex}
|
||||
\input{parts/introduction/time-complexity.tex}
|
||||
\input{parts/introduction/matrix-multiplication.tex}
|
||||
|
||||
@@ -16,15 +16,29 @@ Zusätzlich kommt hinzu, dass durch Unterläufe (in diesem Kurs ist dies eine Za
|
||||
Überläufe hingegen sind konventionell definiert, also eine Zahl, die zu gross ist und nicht mehr dargestellt werden kann.
|
||||
|
||||
|
||||
\setcounter{all}{9}
|
||||
\begin{remark}[]{Auslöschung}
|
||||
Bei der Subtraktion von zwei ähnlich grossen Zahlen kann es zu einer Addition der Fehler der beiden Zahlen kommen, was dann den relativen Fehler um einen sehr grossen Faktor vergrössert.
|
||||
Die Subtraktion selbst hat einen vernachlässigbaren Fehler
|
||||
\end{remark}
|
||||
|
||||
% Page 10
|
||||
\setcounter{all}{18}
|
||||
\fancyex{Ableitung mit imaginärem Schritt} Als Referenz in Graphen wird hier oftmals die Implementation des Differenzialquotienten verwendet.
|
||||
|
||||
Der Trick hier ist, dass wir mit Komplexen Zahlen in der Taylor-Approximation einer glatten Funktion in $x_0$ einen rein imaginären Schritt durchführen können:
|
||||
\begin{align*}
|
||||
f(x_0 + ih) = f(x_0) + f'(x_0)ih - \frac{1}{2} f''(x_0)h^2 - iC \cdot h^3 \text{ für } h \in \R \text{ und } h \rightarrow 0
|
||||
\end{align*}
|
||||
Da $f(x_0)$ und $f''(x_0)h^2$ reell sind, verschwinden die Terme, wenn wir nur den Imaginärteil des Ausdruckes weiterverwenden. Nach weiteren Vereinfachungen und Umwandlungen erhalten wir
|
||||
\begin{align*}
|
||||
f'(x_0) \approx \frac{\text{Im}(f(x_0 + ih))}{h}
|
||||
\end{align*}
|
||||
|
||||
Falls jedoch hier die Auswertung von $\text{Im}(f(x_0 + ih))$ nicht exakt ist, so kann der Fehler beträchtlich sein.
|
||||
|
||||
|
||||
\subsection{Richardson Konvergenzbeschleunigung}
|
||||
\setcounter{all}{20}
|
||||
\fancyex{Konvergenzbeschleunigung nach Richardson}
|
||||
\begin{align*}
|
||||
y f'(x) & = y d\left(\frac{h}{2}\right) + \frac{1}{6} f'''(x) h^2 + \frac{1}{480}f^{(s)} h^4 + \ldots - f'(x) \\
|
||||
& = -d(h) - \frac{1}{6}f'''(x) h^2 + \frac{1}{120} f^{(s)}(x) h^n \Leftrightarrow 3 f'(x) \\
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user