[TI] Start section on non-determinism, done up to definition 3.3

This commit is contained in:
2025-10-10 18:22:40 +02:00
parent 8c3fb38836
commit 61ef0e2af5
2 changed files with 29 additions and 0 deletions

View File

@@ -1,2 +1,31 @@
\newsection
\subsection{Nichtdeterminismus}
Einfach gesagt werden hier Automaten behandelt, die zufällige (genannt \bi{nichtdeterministische}) Entscheidungen treffen.
Beispielsweise für ein Entscheidungsproblem $(\Sigma, L)$ bedeutet dies, dass ein nichtdeterministischer EA $A$ eine Sprache $L$ akzeptiert,
falls für jedes $x \in L$ mindestens eine akzeptierende Berechnung von $A$ auf $x$ existiert und für $y \in \word - L$ keine solve existiert.
Wir notieren das Ganze in graphischer Darstellung so, dass wir aus einem Zustand mehrere Übergänge mit dem gleichen Eingabesymbol erlauben.
\begin{definition}[]{nichtdeterministischer Endlicher Automat (NEA)}
Ein NEA ist eine Quitupel $M = (Q, \Sigma, \delta, q_0, F)$:
\begin{enumerate}[label=\textit{(\roman*)}]
\item \bi{Zustandsmenge:} $Q$ ist eine endliche Menge
\item \bi{Eingabealphabet:} $\Sigma$ ist ein Alphabet
\item \bi{Übergangsfunktion:} $\delta : Q \times \Sigma \rightarrow \mathcal{P}(Q)$. $\mathcal{P}(Q)$ ist das Powerset hierbei
\item \bi{Anfangszustand:} $q_0 \in Q$
\item \bi{Akzeptierende Zustände:} $F \subseteq Q$
\end{enumerate}
Der Rest der Eigenschaften ist sehr ähnlich wie die des deterministischen EA, mit der bedeutenden Ausnahme,
dass ein Schritt in der $\delta$-Notation nicht $\delta(q, a) = p$, sondern $p \in \delta(q, a)$ ist, da die Übergangsfunktion ja jetzt ins
Powerset von $Q$ anstelle von nach $Q$ direkt mapped. Die komplette Definition des Schritts ist also:
\begin{align*}
(q, w) \bigvdash{M}{} (p, x) \Longleftrightarrow w = ax \text{ für ein } a \in \Sigma \text{ und } p \in \delta(q, a)
\end{align*}
Für die $\hdelta$-Funktion, gilt nun $\hdelta(q, \lambda) = \{ q \}$ für jedes $q \in Q$ und wir definieren:
\begin{align*}
\hdelta(q, wa) & = \{ p \in Q \divides \text{es existiert ein } r \in \hdelta(q, w), \text{ so dass } p \in \delta(r, a) \} \\
& = \bigcup_{r \in \hdelta(q, w)} \delta(r, a) \smallhspace \forall q \in Q, a \in \Sigma, w \in \word
\end{align*}
% Page 92 in PDF currently
\end{definition}

Binary file not shown.