mirror of
https://github.com/janishutz/eth-summaries.git
synced 2025-11-25 02:24:23 +00:00
[TI] Catch up to current state
This commit is contained in:
@@ -1,4 +1,23 @@
|
||||
% Starting P63 = P78
|
||||
\newpage
|
||||
\subsection{Simulationen}
|
||||
Der Begriff der Simulation ist nicht ein formalisiert, da er je nach Fachgebiet, eine etwas andere Definition hat.
|
||||
Die engste Definition fordert, dass jeder elementare Schritt der zu Berechnung, welche simuliert wird, durch eine Berechnung in der Simulation nachgemacht wird.
|
||||
Eine etwas schwächere Forderung legt fest, dass in der Simulation auch mehrere Schritte verwendet werden dürfen.
|
||||
|
||||
Es gibt auch eine allgemeinere Definition, die besagt, dass nur das gleiche Eingabe-Ausgabe-Verhalten gilt und der Weg, oder die Berechnungen, welche die Simulation geht, respektive durchführt, wird ignoriert, respektive wird nicht durch die Definition beschränkt.
|
||||
|
||||
\textit{Hier werden wir aber die enge Definition verwenden}
|
||||
|
||||
\inlinelemma Wir haben zwei EA $M_1 = (Q_1, \Sigma, \delta_1, q_{01}, F_1)$ und $M_2 = (Q_2, \Sigma, \delta_2, q_{02}, F_2)$, die auf dem Alphabet $\Sigma$ operieren.
|
||||
Für jede Mengenoperation $\odot \in \{ \cup, \cap, - \}$ existiert ein EA $M$, so dass $L(M) = L(M_1) \odot L(M_2)$
|
||||
|
||||
Was dieses Lemma nun aussagt ist folgendes: Man kann einen endlichen Automaten bauen, so dass das Verhalten von zwei anderen EA im Bezug auf die Mengenoperation simuliert wird.
|
||||
Ein guter, ausführlicher Beweis dieses Lemmas findet sich im Buch auf Seite 64 (= Seite 79 im PDF)
|
||||
|
||||
Dieses Lemma hat weitreichende Nutzen. Besonders ist es also möglich einen modularen EA zu bauen, in dem Teile davon in kleinere und einfachere EA auszulagern, die dann wiederverwendet werden können.
|
||||
|
||||
\stepcounter{examples}
|
||||
\inlineex Dieses Beispiel im Buch ist sehr gut erklärt und findet sich auf Seiten 65, 66 \& 67 (= Seite 80, 81 \& 82 im PDF)
|
||||
|
||||
% TODO: Continue from page 83 (PDF)
|
||||
|
||||
Binary file not shown.
@@ -42,7 +42,10 @@
|
||||
\printtoc{Orange}
|
||||
|
||||
\begin{scriptsize}
|
||||
\textit{Note: Definitions, Lemmas, etc are often 1:1 copies from the book or paraphrased (as I did not find an easier way of stating them)}
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item \textit{Note: Definitions, Lemmas, etc are often 1:1 copies from the book or paraphrased (as I did not find an easier way of stating them)}
|
||||
\item \textit{Note: In case I forgot to add the PDF page numbers, you can take the PDF page number is given by $P_{\text{PDF}} = P_{\text{Book}} + 15$}
|
||||
\end{itemize}
|
||||
\end{scriptsize}
|
||||
|
||||
\newpage
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user